Augenprothesen

Eine Augenprothese, auch künstliches Auge genannt, ist ein maßgefertigtes Implantat, das das Aussehen eines natürlichen Auges wiederherstellen soll, nachdem ein Auge verloren gegangen ist oder schwer beschädigt wurde und nicht mehr funktioniert. Der Zweck einer Augenprothese besteht nicht darin, das Sehvermögen zu verbessern, sondern ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen, das das Aussehen des Betroffenen verbessert und sein Selbstbewusstsein stärkt. Augenprothesen werden in der Regel aus Acryl gefertigt, einem leichten und langlebigen Material, das individuell an die Augenhöhle und das umgebende Gewebe des Patienten angepasst wird.

Eine Augenprothese wird normalerweise in die Augenhöhle eingesetzt, nachdem das natürliche Auge entfernt wurde, zum Beispiel nach einer Operation aufgrund einer Augenerkrankung, einer Verletzung oder einer schweren Infektion. Bei der Herstellung der Prothese wird viel Wert darauf gelegt, die Farbe und Form des gesunden Auges nachzubilden, damit das künstliche Auge so natürlich wie möglich aussieht. Der Prozess beginnt mit der Abnahme eines Abdrucks der Augenhöhle, auf dessen Basis eine maßgeschneiderte Prothese gefertigt wird. Ein Spezialist, ein Anaplastologe oder Ocularist, sorgt dafür, dass die Farbe und der Glanz der Iris sowie das Weiß des Auges (Sklera) dem natürlichen Auge möglichst genau entsprechen.

Obwohl eine Augenprothese keine Sehkraft bietet, kann sie wichtige psychologische und soziale Vorteile haben. Viele Menschen fühlen sich nach dem Erhalt einer Augenprothese in sozialen Situationen selbstsicherer und wohler. Darüber hinaus hilft die Prothese, die Struktur der Augenlider zu stützen und verhindert, dass sich die Augenhöhle verkleinert, was nach dem Verlust eines Auges passieren kann. In einigen Fällen kann das Tragen einer Augenprothese auch helfen, gesundheitliche Komplikationen wie Infektionen oder Reizungen in den freiliegenden Geweben der Augenhöhle zu vermeiden.

Die Pflege einer Augenprothese ist relativ einfach, aber es ist wichtig, die Prothese sauber zu halten und regelmäßig von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Die meisten Augenprothesen müssen alle fünf bis sieben Jahre ausgetauscht werden, abhängig von der Abnutzung und Veränderungen in der Augenhöhle des Patienten.

Das Tragen einer Augenprothese kann anfangs eine Herausforderung darstellen, da der Betroffene sich an das Gefühl eines Fremdkörpers in der Augenhöhle gewöhnen muss. Einige Menschen erleben anfangs trockene Augen oder leichte Irritationen, aber diese Symptome lassen in der Regel nach, sobald sich der Körper an die Prothese gewöhnt hat.

Kliniken ansehen >

Warum eine Augenprothese anfertigen lassen?

Eine Augenprothese ist eine wertvolle Lösung für Menschen, die durch Unfall, Krankheit oder Geburtsfehler ihr Auge verloren haben. Das Fehlen eines Auges kann nicht nur ästhetische, sondern auch psychologische Belastungen verursachen. Viele Menschen, die ein Auge verloren haben, entscheiden sich daher für eine Augenprothese, um das Aussehen ihres Gesichts zu rekonstruieren und so ihr Selbstbewusstsein zurückzugewinnen. Neben den ästhetischen Gründen spielt auch die Funktionalität eine Rolle. Obwohl eine Augenprothese keine Sehfähigkeit wiederherstellt, kann sie helfen, das Gleichgewicht im Gesicht wiederherzustellen, was besonders bei der Gesichtsmimik und dem Gesamterscheinungsbild wichtig ist. Diese Prothesen sind so gestaltet, dass sie dem gesunden Auge möglichst ähnlich sehen, was zu einer besseren Integration in die Gesellschaft führt und die Lebensqualität deutlich verbessert.

Wie wird eine Augenprothese angefertigt?

Die Anfertigung einer Augenprothese erfolgt in mehreren Schritten, die viel Fachwissen und handwerkliches Können erfordern. Zunächst beginnt der Prozess mit einer eingehenden Beratung und Untersuchung durch einen erfahrenen Augenprothetiker. Während dieses Termins werden die Maße des Auges und des Augenbereichs genau genommen, um sicherzustellen, dass die Prothese später perfekt passt. Nachdem diese Basisinformationen erfasst sind, wird ein Abdruck des Augenbereichs gemacht, der als Modell dient. Aus diesem Abdruck wird dann eine maßgeschneiderte Prothese aus speziellen Materialien wie Acryl hergestellt. Der Prothesenspezialist sorgt dafür, dass die Farbe und Form der Prothese so natürlich wie möglich wirken. In den folgenden Terminen wird die Prothese angepasst und verfeinert, um den bestmöglichen Tragekomfort und das ästhetische Ergebnis zu erzielen. Schließlich wird die Prothese in das Auge eingesetzt, und der Träger wird darin geschult, wie er sie richtig reinigt und pflegt, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Welche Vorteile bietet eine Augenprothese?

Eine Augenprothese bietet eine Reihe von Vorteilen für diejenigen, die sie tragen. Der offensichtlichste Vorteil ist die ästhetische Verbesserung. Für Menschen, die ein Auge verloren haben, ermöglicht die Prothese, dass das Gesicht wieder harmonisch aussieht, wodurch Selbstbewusstsein und Lebensqualität gestärkt werden. In vielen Fällen hilft die Prothese auch, emotionale und psychologische Belastungen zu lindern, die durch das Fehlen eines Auges entstehen können. Darüber hinaus schützt eine Augenprothese den empfindlichen Augenbereich vor äußeren Einflüssen, wie Staub oder Infektionen, die möglicherweise durch den Verlust des Auges entstehen könnten. Auch der funktionelle Aspekt sollte nicht unterschätzt werden: Obwohl eine Prothese keine Sehfähigkeit wiederherstellt, trägt sie dazu bei, das Gleichgewicht des Gesichtes und die Symmetrie wiederherzustellen, was für das allgemeine Wohlbefinden und die Interaktion mit anderen von großer Bedeutung ist.

Kliniken ansehen >

Augenprothesen

Allgemeine Fragen

Mit SurgeryBooking.com haben Sie Zugang zu einem globalen Netzwerk von Ärzten und Kliniken. Über SurgeryBooking.com ist es einfach, eine Beratung für verschiedene ästhetische Eingriffe zu buchen. In den Klinikprofilen finden Sie Informationen zu den angebotenen ästhetischen Eingriffen, Bewertungen, Fotos der Klinik und andere relevante Details. Dies ermöglicht es Ihnen, die Kosten der ästhetischen Eingriffe zu vergleichen und eine fundierte Entscheidung bei der Anforderung einer Beratung zu treffen.
Die Buchung einer Beratung ist einfach über das Klinikprofil der gewünschten Klinik. Wählen Sie den gewünschten ästhetischen Eingriff, füllen Sie Ihre Daten aus und wählen Sie ein verfügbares Datum und eine Uhrzeit für Ihre Beratung. Nach der Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit allen Details Ihrer Beratung. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unser Team wenden.
Mit SurgeryBooking.com können Sie schnell und einfach eine Beratung bei Ärzten und Kliniken weltweit buchen. SurgeryBooking.com bietet Ihnen eine Übersicht über Ärzte und Kliniken, sodass Sie eine Entscheidung auf der Grundlage objektiver und transparenter Informationen treffen können, wenn Sie eine Beratung buchen.
Beim Buchen einer Beratung ist es wichtig zu überprüfen, ob Sie eine Online-Beratung oder eine persönliche Beratung in der Klinik wählen. Überprüfen Sie das Datum, und wenn die Beratung in der Klinik stattfindet, notieren Sie sich die richtige Adresse (die im Klinikprofil zu finden ist). Es ist auch ratsam, relevante medizinische Unterlagen bereitzuhalten, um diese während der Beratung mit dem Arzt oder der Klinik zu teilen.
Eine Beratung über SurgeryBooking.com dauert in der Regel etwa eine halbe Stunde. Diese Zeit reicht aus, damit der Arzt die medizinische Situation des Patienten gründlich beurteilen, Fragen beantworten und gemeinsam die am besten geeigneten nächsten Schritte besprechen kann. Während des Beratungsgesprächs besteht auch die Möglichkeit, Bedenken oder Erwartungen in Bezug auf den gewünschten Eingriff oder die Behandlung zu besprechen.
Nein, nicht unbedingt. Bei der Anfrage eines Beratungstermins über SurgeryBooking.com kannst du zwischen einer "Beratung in der Klinik" und einer "Online-Beratung" wählen. Wenn du dich für eine Online-Beratung entscheidest, wird empfohlen, vor der Behandlung ein zweites Gespräch in der Klinik mit einem Arzt zu führen. Dies bietet die Möglichkeit, die Behandlung im Detail zu besprechen und Fragen oder Bedenken persönlich zu klären, damit du gut vorbereitet bist.