Die Oberschenkel straffen OP, auch als Oberschenkelplastik bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fettgewebe an den Oberschenkeln zu entfernen und eine straffere und schlankere Kontur zu erreichen. In diesem Blog werden wir Ihnen alles Wissenswerte über die Oberschenkel straffen OP erklären, von den verschiedenen Techniken bis hin zu den potenziellen Risiken und Vorteilen.

Warum entscheiden sich Menschen für eine Oberschenkel straffen OP?

Die Gründe für eine Oberschenkel straffen OP können vielfältig sein und reichen von ästhetischen Bedenken bis hin zu funktionellen Einschränkungen. Einige der häufigsten Gründe sind:

  1. Überschüssige Haut nach Gewichtsverlust: Nach einem signifikanten Gewichtsverlust können die Oberschenkel häufig überschüssige Haut aufweisen, die selbst durch Diät und Sport nicht vollständig reduziert werden kann. Eine Oberschenkel straffen OP bietet eine Lösung, um diese überschüssige Haut zu entfernen und eine straffere Kontur zu erreichen.
  2. Straffung nach Schwangerschaften: Schwangerschaften können zu Veränderungen in der Körperform führen, einschließlich schlaffer Haut an den Oberschenkeln. Frauen, die nach der Schwangerschaft mit überschüssiger Haut an den Oberschenkeln zu kämpfen haben, können von einer Oberschenkel straffen OP profitieren, um ihre vorherige Figur wiederherzustellen.
  3. Verbesserung der Körperkontur: Einige Menschen sind mit der Form und Kontur ihrer Oberschenkel unzufrieden und wünschen sich eine straffere und schlankere Erscheinung. Eine Oberschenkel straffen OP kann dazu beitragen, diese ästhetischen Ziele zu erreichen und das Selbstbewusstsein zu steigern.

Oberschenkel kopie.png

Techniken der Oberschenkel straffen OP

  1. Oberschenkelstraffung mit Schnitt am inneren Oberschenkel: Bei dieser Technik wird überschüssige Haut und Fettgewebe entlang der inneren Oberschenkel entfernt. Ein chirurgischer Schnitt wird entlang der Leiste gemacht, um den Zugang zu den inneren Oberschenkeln zu ermöglichen.
  2. Oberschenkelstraffung mit Schnitt am äußeren Oberschenkel: Diese Technik konzentriert sich auf die Straffung der Haut und des Gewebes entlang der äußeren Oberschenkel. Ein Schnitt wird entlang der Hüftlinie gemacht, um überschüssige Haut zu entfernen und die äußere Kontur zu verbessern.

Wie wird eine Oberschenkelstraffung durchgeführt?

Eine Oberschenkelstraffung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und zielt darauf ab, überschüssige Haut und Fett im Oberschenkelbereich zu entfernen. Der Chirurg macht Schnitte entlang der Oberschenkelinnenseite oder an der Außenseite, je nach dem gewünschten Ergebnis und der Menge an überschüssigem Gewebe. Anschließend wird die Haut gestrafft und neu positioniert. Die Schnitte werden so platziert, dass sie möglichst unauffällig sind, zum Beispiel in den natürlichen Hautfalten der Oberschenkel. In manchen Fällen wird die Straffung mit einer Fettabsaugung kombiniert, um ein noch glatteres Ergebnis zu erzielen.

Für wen ist eine Oberschenkelstraffung geeignet?

Eine Oberschenkelstraffung eignet sich für Personen, die nach einem starken Gewichtsverlust oder aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses überschüssige Haut und Fett an den Oberschenkeln haben, die sich durch Sport oder Diäten nicht entfernen lassen. Besonders geeignet sind Menschen, deren Hautelastizität nachgelassen hat, wodurch die Haut erschlafft und hängt. Ideal ist der Eingriff für Menschen mit stabilem Gewicht, da starke Gewichtsschwankungen das Ergebnis negativ beeinflussen könnten.

Wo werden die Schnitte bei einer Oberschenkelstraffung gemacht?

Die Platzierung der Schnitte hängt von der Art der Oberschenkelstraffung ab. Bei einer inneren Oberschenkelstraffung wird der Schnitt entlang der Leiste und der Innenseite des Oberschenkels geführt, um überschüssige Haut in diesem Bereich zu entfernen. Bei einer äußeren Oberschenkelstraffung verläuft der Schnitt von der Hüfte bis zur Außenseite des Oberschenkels. Der Chirurg bemüht sich, die Narben so unauffällig wie möglich zu halten, indem die Schnitte in den natürlichen Falten oder Hautlinien platziert werden.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei einer Oberschenkelstraffung?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Oberschenkelstraffung Risiken. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schwellungen, Blutergüsse und vorübergehende Schmerzen im behandelten Bereich. Zu den ernsteren Komplikationen gehören Infektionen, schlechte Narbenbildung oder Flüssigkeitsansammlungen. In seltenen Fällen können ungleichmäßige Ergebnisse oder eine vorübergehende Taubheit im Oberschenkel auftreten. Um das Risiko zu minimieren, sollte der Eingriff von einem erfahrenen plastischen Chirurgen durchgeführt werden, der den Patienten vorab ausführlich über die Risiken aufklärt.

Wie lange dauert die Erholungszeit nach einer Oberschenkelstraffung?

Die Erholungszeit nach einer Oberschenkelstraffung beträgt in der Regel mehrere Wochen. In den ersten Tagen nach der Operation können Schwellungen, Blutergüsse und ein Spannungsgefühl auftreten, die nach und nach abklingen. Die Patienten sollten in den ersten zwei Wochen körperliche Aktivitäten einschränken und Kompressionskleidung tragen, um die Heilung zu unterstützen. Leichte Bewegung kann nach etwa zwei Wochen wieder aufgenommen werden, aber anstrengende Aktivitäten und Sport sollten für mindestens sechs Wochen vermieden werden, um das beste Ergebnis zu gewährleisten und Komplikationen zu verhindern.

Fazit

Die Oberschenkel straffen OP ist eine effektive Lösung für Menschen, die mit überschüssiger Haut und Fettgewebe an den Oberschenkeln unzufrieden sind. Mit verschiedenen Techniken und einem qualifizierten plastischen Chirurgen können Patienten optimale ästhetische Ergebnisse erzielen und ein neues Gefühl von Wohlbefinden und Selbstvertrauen erleben.

Alles über die Oberschenkel straffen OP

Allgemeine Fragen

Mit SurgeryBooking.com erhältst du Zugang zu einem weltweiten Netzwerk von Ärzten und Kliniken. Über SurgeryBooking.com kannst du ganz einfach ein Beratungsgespräch oder direkt einen ästhetischen Eingriff buchen. Auf den Klinikprofilen findest du Informationen zu den angebotenen ästhetischen Eingriffen, Bewertungen, Fotos der Klinik und weitere relevante Details. So kannst du die Kosten vergleichen und eine fundierte Entscheidung bei der Buchung eines Beratungsgesprächs oder Eingriffs treffen.
Stelle sicher, dass du alle relevanten medizinischen Informationen bereithältst – z. B. frühere Behandlungen, Allergien oder Vorerkrankungen. So kann der Arzt dich besser beraten.
Über SurgeryBooking.com kannst du schnell und einfach eine Beratung oder einen Eingriff bei Ärzten und Kliniken weltweit buchen. SurgeryBooking.com bietet eine Übersicht über Ärzte und Kliniken, sodass du auf Grundlage objektiver und transparenter Informationen eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Du buchst ganz einfach über das Profil der gewünschten Klinik oder des Arztes. Wähle die gewünschte Behandlung, gib deine Daten ein und wähle ein verfügbares Datum und eine Uhrzeit. Falls Kosten anfallen, erfolgt zunächst die Bezahlung. Anschließend erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.
Ja, während des Buchungsvorgangs kannst du angeben, ob du eine Online-Beratung oder ein persönliches Gespräch in der Klinik möchtest.